Am 11. Februar begehen wir den Europäischen Tag des Notrufs 112. Dieser Aktionstag wurde 2009 ins Leben gerufen, um die europaweite Gültigkeit der Notrufnummer 112 bekannter zu machen. Die Wahl des Datums ist dabei kein Zufall: Der 11.2. steht symbolisch für die Notrufnummer 112.
Die 112 ist in allen EU-Mitgliedstaaten sowie in einigen weiteren Ländern wie der Schweiz, Norwegen und Island gültig und verbindet Anrufer direkt mit den zuständigen Notrufzentralen. Sie kann sowohl vom Festnetz als auch mobil ohne Vorwahl gewählt werden und ist stets kostenfrei.
Um im Notfall schnell und effektiv Hilfe zu leisten, ist es wichtig, beim Absetzen eines Notrufs folgende Informationen bereitzuhalten:
- Wo ist der Notfallort?
- Was ist passiert?
- Wie viele Personen sind betroffen?
- Welche Art von Verletzungen oder Erkrankungen liegen vor?
- Wer ruft an?
Bleiben Sie nach Möglichkeit am Telefon, um eventuelle Rückfragen der Leitstelle zu beantworten.
Bitte beachten Sie, dass die 112 ausschließlich für akute Notfälle vorgesehen ist. Für medizinische Anliegen, die nicht lebensbedrohlich sind, steht der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116117 zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Europäischen Tag des Notrufs finden Sie auf der Website des Deutschen Feuerwehrverbands hier.
Weiter nützliche Telefonnummern, haben wir in unserer Bürgerinfo hier zusammen gestellt.