Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr Wittlich

Am vergangenen Samstag begrüßte der Wehrleiter der Stadt Wittlich, Christian Vollmer, Feuerwehrangehörige sowie geladene Gäste zur jährlichen Dienstbesprechung im großen Lehrsaal der Feuerwehr Wittlich.  

Der Einladung ebenfalls gefolgt waren Bürgermeister Joachim Rodenkirch, Kreisbeigeordneter Robert Wies, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) Jörg Teusch, Kreisjugendfeuerwehrwart Patrick Rensch und der Präsident des Kreisfeuerwehrverbands Peter Gerhards. Seitens der Stadtverwaltung waren ebenfalls die stellvertretende Fachbereichsleiterin Melanie Schlösser und die Feuerwehr-Sachbearbeiterin Birgit Rensch anwesend.

Der Wehrleiter Christian Vollmer bedankte sich direkt zum Eingang der Veranstaltung bei allen Feuerwehrangehörigen für die geleistete ehrenamtliche Arbeit. In seinem Jahresbericht zeigte er an Hand verschiedener Beschaffungen auf, wie sich die Feuerwehr im letzten Jahr weiterentwickeln konnte und welche Veränderungen und Beschaffungen in 2023 zu erwarten sind. Beispielhaft zu nennen sind der Baubeginn einer Lagerhalle auf dem Gelände der Einheit Stadtmitte sowie die Ertüchtigung der Feuerwehreinsatzzentrale. Zusätzlich führen auch die Lehren aus dem Hochwasser 2021 zu weiteren Beschaffungen. So wurden bereits mobile Sirenen beschafft und es sollen im kommenden Jahr sechs zusätzliche Sirenen zur adäquaten Warnung der Bevölkerung beschafft werden. Auch Personell ist die Feuerwehr Wittlich weiter gut aufgestellt. Mit derzeit ca. 150 Feuerwehrmännern und Feuerwehrfrauen wurden im vergangenen Jahr 289 Einsätze mit rund 4940 Einsatzstunden abgearbeitet. (mehr …)

Brand einer Schreinerei – Jahresabschlussübung der Feuerwehr Wittlich

Die Feuerwehren der Standorte 1 (Stadtmitte) und 4 (Lüxem) wurden mit dem Stichwort Gebäudebrand von der Feuerwehreinsatzzentrale Wittlich zur Schreinerei Bauer in den Stadtteil Lüxem alarmiert.

Schon von weitem war eine starke Rauchentwicklung über dem Grundstück sichtbar. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass noch drei Personen in dem Gebäude vermisst waren. Ebenso befand sich ein Mitarbeiter, den es zu retten galt, im Außenbereich auf einem Silo.

Aufgrund des großen Szenarios und der Wasserknappheit auf dem Grundstück entschied sich der Einsatzleiter dazu, die Feuerwehren der Standorte 2 (Wengerohr/Bombogen) und 3 (Neuerburg/Dorf) zu alarmieren. Ebenfalls wurden zum Wassertransport zwei Landwirte mit Güllefässern angefordert.

Sofort wurde die Menschenrettung der vermissten Personen eingeleitet. Diese konnten schnell von mehreren Trupps unter schwerem Atemschutz aus dem verrauchten Gebäude gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden. Die Person, die sich auf dem Silo befand, wurde von der Teileinheit Absturzsicherung aus ihrer Notlage befreit. Diese Einheit ist auf das Retten von Patienten aus absturzgefährdeten Bereichen spezialisiert.

Kurz darauf wurde eine Erweiterung des Brandes auf den Dachstuhl angenommen. Das Löschen des Feuers war jetzt nur noch mit einem massiven Einsatz von Wasser möglich. Es waren mehrere Strahlrohre und die Drehleiter im Einsatz. Die Wasserversorgung wurde von den Landwirten mit Güllefässern und einem Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr aufrechterhalten. Hierfür verblieb immer ein Fahrzeug an der Einsatzstelle und versorgte die Einsatzkräfte mit Wasser. Die anderen Fahrzeuge fuhren parallel dazu zum Auffüllen des Wassertanks an einen Hydranten. Somit konnte das Feuer dann schnell unter Kontrolle gebracht werden.

Alles in allem war es eine erfolgreiche Übung, die zusätzliche neue taktische Erkenntnisse brachte. (mehr …)

Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr Wittlich

Am vergangen Samstag begrüßte der Wehrleiter der Stadt Wittlich, Christian Vollmer, rund 80 Feuerwehrangehörige sowie geladene Gäste zur ersten Jahresdienstbesprechung seit Pandemiebeginn. Zum erstem Mal seit 2020 kamen dabei nochmals alle Stadtteilwehren im großen Lehrsaal der Feuerwehr Wittlich zusammen.

(mehr …)

Zwei neue Fachberater “Hochwasser Modul Starkregen”

Zusammen mit Kräften aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt besuchten zwei Einsatzkräfte der Feuerwehr Wittlich einen Fachlehrgang „Starkregen“ der Akademie Hochwasserschutz in Schweich an der Mosel.
Themen des Lehrganges waren unter anderem die Entstehung und Folgen von Starkregen, Gewässersysteme sowie Siedlungsflächen und ihren Einflussgrössen auf Starkregen- und Hochwasserereignisse. Zudem wurden Maßnahmen der privaten und öffentlichen Vorsorge besprochen.
Beide Kräfte schlossen den Lehrgang mit einer erfolgreichen Prüfung ab und dürfen sich nun „Fachberater Hochwasser Modul Starkregen“ nennen.

Die beiden neuen Fachberater “Hochwasser Modul Starkregen” Michael Stoffel und Martin Schmidt.

Weitere Informationen zum Thema Starkregen und Hochwassser in Wittlich finden Sie hier!

Tageseminar “Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung”

Am vergangenen Wochenende konnten 11 aktive Mitglieder der Standorte 1 (Stadtmitte) und 2 (Wengerohr/Bombogen), sowie ein Mitarbeiter des städtischen Forstbetriebs an einem Seminar zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung in Wittlich teilnehmen. Durch die Firma Euro-Waldbrand aus Schwirzheim wurde zunächst in einem Theorieteil grundlegendes Wissen zum Thema Wald- und Vegetationsbrände vermittelt, sowie Einsatztaktisches Vorgehen bei verschiedenen Brandereignissen in der Vegetation anschaulich erläutert. Nach einem gemeinsamen Mittagessen folgte der Praxisteil im Wittlicher Stadtwald. Hier ging der Ausbilder gezielt auf die vorhandene Waldbrandausrüstung der Feuerwehr Wittlich ein. Mit nützlichen Tipps und Tricks wurden die Teilnehmer in den sicheren Umgang mit den verschiedenen Gerätschaften geschult. Zudem wurde mit verschiedenen wasserführenden Fahrzeugen das sogenannte “Pump and Roll” geübt. Hierbei wird während der Fahrt über die Fahrzeugpumpe gezielt Wasser auf die vermeintliche Brandstelle abgegeben. Somit kann zügig eine größere Brandfläche bekämpft und eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Auch das Anlegen einer Brandschneise wurde ausführlich erläutert und geübt. Alle Teilnehmer hatten sichtlich Spaß an der Veranstaltung und waren mit Eifer bei der Sache. Wir möchten uns ganz recht herzlich bei unserem Ausbilder Christian Schmidt von der Firma Euro-Waldbrand für den tollen und sehr Interessanten Tag bedanken. Ein weiterer Dank gilt dem Forstbetrieb der Stadt Wittlich, welcher uns ein entsprechendes Waldstück für die Ausbildung zur Verfügung gestellt hat.

Weitere Infos unter: www.Euro-Waldbrand.de

(mehr …)

Jahresabschlussübung und Neuaufnahmen bei der Feuerwehr der Stadt Wittlich

Am Samstag den 02. Oktober fand die gemeinsame Abschlussübung aller Standorte der Feuerwehr der Stadt Wittlich bei der Firma IDEAL Fensterbau Weinstock GmbH im Stadtteil Wengerohr statt.

Angenommen wurden eine Explosion und der anschließende Brand einer Werkstatthalle. Ein Arbeiter konnte sich sofort in Sicherheit begeben und den ersteintreffenden Einsatzkräften melden, dass sich noch drei weitere Personen in der Werkstatt befinden. Es wurden sofort zwei Trupps unter Atemschutz zur Menschenrettung in das Gebäude geschickt. Die vermissten Personen konnten schnell gefunden, in Sicherheit gebracht und dem Rettungsdienst übergeben werden.

Indessen wurde die Drehleiter aufgestellt, um das Feuer über das Dach unter Kontrolle zu halten. Nachdem die Menschenrettung abgeschlossen war, konnten die Trupps im Inneren des Gebäudes das Feuer löschen. Die Werkstatt wurde dann von außen belüftet, um den Rauch aus den Räumlichkeiten zu entfernen.

Es wartete auch noch ein weiteres erstelltes Szenario auf die restlichen Einsatzkräfte. Während der Explosion in der Werkstatt ereignete sich im Kreisverkehr vor dem Unternehmen ein Verkehrsunfall. Die verletzten Personen wurden durch die Feuerwehr befreit und dem Malteser Hilfsdienst übergeben.

Im Anschluss an die Übung wurden zehn neue Feuerwehrleute durch den Bürgermeister Joachim Rodenkirch in den ehrenamtlichen Feuerwehrdienst der Stadt Wittlich verpflichtet. Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wittlich zählt somit insgesamt 167 aktive Feuerwehrleute.

Mit Julius Pickartz (Standort Stadtmitte), Bastian Vollmer (Standort Wengerohr/Bombogen) und Fabian Wirtz (Standort Neuerburg/Dorf) konnten drei Mitglieder der eigenen Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst übernommen werden. Sie sind bereits vor einigen Jahren der Jugendfeuerwehr beigetreten. Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren werden dort dem Alter entsprechend auf den aktiven Feuerwehrdienst vorbereitet.

Den Weg zur Freiwilligen Feuerwehr fanden zusätzlich vier Quereinsteiger. In den Standort Stadtmitte wurden Celine Schörken, Jean Peter Pereira-Breitenstein und Daniel Reichert aufgenommen. Maximilian Kiewel beginnt seine Ausbildung zum Feuerwehrmann im Standort Wengerohr/Bombogen.

Eine Besonderheit stellt die Verpflichtung von drei Mitgliedern in den Standort Wengerohr/Bombogen dar. Alle drei waren bereits bei verschiedenen Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland tätig und fanden nun ihren Weg nach Wittlich. Kevin Loff, Martin Schmid und Michael Wagner wurden als Brandmeister in den Feuerwehrdienst der Stadt Wittlich aufgenommen und zum Gruppenführer bestellt. (mehr …)

Abschlussbericht zur Unwetterlage im Juli

Mitte Juli brachte das Tief “Bernd” extreme Starkregenfälle und sorgte in vielen Teilen Deutschlands für Hochwasser. Auch die Stadt Wittlich war betroffen.

Die Feuerwehr wurde am 14.07. gegen Mittag zum ersten Mal alarmiert. Darauf folgten drei Tage “Dauereinsatz” für die freiwilligen Helfer.

Zuerst trat das Wasser im Bereich des Sterenbach in Lüxem über, dann im Bereich des Rommelsbach in Wittlich. Vor allem betroffen waren hierbei die anliegende Kindertagesstätte und die Grundschule.

Von dort an stieg der Pegel der Lieser sehr schnell stark an. Bis um 23:59 Uhr das Wasser der Lieser in den Bereichen der Gerberstraße und der Römerstraße übertrat, wurden viele Schutzmaßnahmen getroffen, um so viele Gebäude wie möglich vor dem Wasser zu schützen. Beispielsweise wurden die Brückengeländer der beiden Brücken, die über die Lieser führen, entfernt. Gegen 00:50 Uhr hatte die Lieser die Mauer am Pavillon an den Lieserterassen überschritten. Ab diesem Zeitpunkt konnte die Katastrophe nicht mehr abgewendet werden. Das Ausmaß wurde erst bei Tageslicht am nächsten Morgen sichtbar.

Die Innenstadt in der Nähe des Flusses wurde regelrecht überschwemmt und das Wasser drang in viele Keller, teilweise sogar bis zu einem Meter hoch ins Erdgeschoss der Wohnhäuser ein. Die groben Aufräumarbeiten hielten die Helfer noch zwei Tage nach dem Eindringen des Wassers in die Stadt auf Trab.

Insgesamt sind bei der Feuerwehr Wittlich 330 Notrufe in der Feuerwehreinsatzzentrale eingegangen. In 130 Fällen wurde die Feuerwehr aktiv tätig und in 200 Fällen reichte eine telefonische Beratung bzw. eine Hilfeleistung zur Selbsthilfe der Betroffenen. Zusammengezählt sind das ca. 3381 Einsatzstunden, die von freiwilligen der Feuerwehr Wittlich absolviert wurden. Vom 14. auf den 15. Juli waren 111 Einsatzkräfte der Stadt im Einsatz.

Aus einer Zwangslage mussten vier Personen mittels eines Bootes und eines Mannschafttransportwagens befreit werden.

Im Atrium des Cusanus-Gymnasiums Wittlich wurde eine Notunterkunft durch den DRK Ortsverein und den Malteser Hilfsdienst Wittlich eingerichtet.

Wir bedanken uns hiermit ausdrücklich bei allen Unternehmen und Privatleuten, die uns auf viele Arten und Weisen, beispielsweise mit umfangreicher Verpflegung, unterstützt haben. Ebenso bedanken wir uns bei den Freiwilligen Feuerwehren Bergweiler, Hinzerath, Kinheim-Kindel, Kröv, und Morbach, sowie der BRH Rettungshundestaffel Eifel-Mosel, die uns bei der Abarbeitung der zahlreichen Einsätze unterstützt haben. Zusätzlich bei den Ortsverbänden Wittlich, Zell (Mosel), Trier und Theley des Technischen Hilfswerk. (mehr …)

Bombenentschärfung

+++ Update 12:18 Uhr +++

Die Bombe wurde erfolgreich entschärft.
Die Straßensperren werden aufgehoben.
Alle Anwohner dürfen zurück in ihre Wohnhäuser. (mehr …)

Belastungsübung der Chemikalienschutzanzugträger

Am Samstag stand für einen Teil der Chemikalienschutzanzugträger der Teileinheit Wittlich des Gefahrstoffzuges Bernkastel-Wittlich die alljährliche Belastungsübung auf dem Plan. Bei einer Außentemperatur von 24,5°C mussten bestimmte Aufgaben aus verschiedenen Bereichen unter CSA* absolviert werden.

  • Kraft: Zwei Kanister gefüllt mit je 20 Litern Wasser mussten zehn mal über eine Strecke von zehn Metern getragen werden.
  • Geschicklichkeit: Eine Saugleitung, bestehend aus sechs Saugschläuchen, musste vollständig zusammen und wieder auseinander gekuppelt werden.
  • Ausdauer: Eine Strecke von mehreren hundert Metern sowie 50 Treppenstufen musste zurückgelegt werden.
  • Einsatz: 200 Liter Medium musste aus einem Behälter in einen anderen mittels einer Handmembranpumpe umgepumpt werden.

*CSA = Chemikalienschutzanzug
(mehr …)

Übung – Werkstattbrand in Wengerohr

Heute übte der Standort 2 (Wengerohr/Bombogen) unter Einhaltung der aktuell geltenden Schutzmaßnahmen.

Angenommen wurde der Brand einer Werkstatt. Ein Anwohner meldete den ersteintreffenden Einsatzkräften, dass sich noch zwei Personen in der Werkstatt aufhalten. Sofort wurde ein Trupp zur Menschenrettung in das Gebäude geschickt. Die zwei vermissten Personen konnten schnell aufgefunden und aus der Werkstatt gerettet werden.

Ein weiterer Trupp übernahm die Brandbekämpfung der Räumlichkeiten. Dabei stellte sich heraus, dass dort auch Gasflaschen gelagert werden. Diese wurden durch den Trupp nach draußen gebracht, um dort weiter gekühlt zu werden.

Durch die Feuerwehr konnte ebenfalls ein Traktor aus dem Gefahrenbereich gezogen werden, da dieser direkt angrenzend an dem Brandbereich in einem Unterstand abgestellt war.

Da es sich hierbei um einen größeren Gebäudekomplex handelte wurde die Drehleiter in Stellung gebracht, um die angrenzenden Gebäude vor einem Übergreifen des Feuers zu schützen.
(mehr …)

Neuaufnahmen trotz Pandemie bei der Freiwilligen Feuerwehr Wittlich

Bürgermeister Joachim Rodenkirch verpflichtete Anfang März 15 neue Feuerwehrleute. Die Neuaufnahmen wurden in der großen Fahrzeughalle der Feuerwache des Standorts 1 in Wittlich unter Einhaltung der Hygienevorschriften vorgenommen. Dieser ganz besondere Abend stellte sich dabei als Abend der Superlative heraus.

Wehrleiter Christian Vollmer begrüßte die Neulinge und die wenigen Gäste. Neben den aufzunehmenden Anwärtern, waren neben dem Bürgermeister auch Doris Schmitt und Jan Mußweiler von der Stadtverwaltung sowie die Wehrleitung und die Einheitsführer der einzelnen Standorte eingeladen. Pandemiebedingt waren zu diesem besonderen Anlass weniger Gäste anwesend, als jemals zuvor. Wehrleiter Vollmer betonte, dass dies nicht die Wichtigkeit der offiziellen Aufnahme in die Feuerwehr wiederspiegele. Mit der Neuaufnahme werde nicht nur Rechtssicherheit geschaffen, sondern auch eine Verbindung zwischen der Stadt und den Anwärtern geschlossen.

Bürgermeister Rodenkirch stellte die Bedeutung des Anlasses, trotz der anhaltenden Pandemie, als besonders wichtig heraus. Er freute sich so viele Aufnahmen vornehmen zu können. Der Bürgermeister lobte die Feuerwehrleute für die gute Umsetzung der Hygieneregeln während der Pandemie. „Nur so kann sichergestellt werden, dass die Feuerwehr auch dauerhaft einsatzbereit bleibt“, betonte Rodenkirch. Im Anschluss an die Grußworte nahm der Bürgermeister die Neuaufnahme und Verpflichtung der 15 Anwärter vor. (mehr …)

Gemeinsame Übung mit der Feuerwehr Plein

Die gemeinsame Übung mit der Feuerwehr Plein fand vergangenen Samstag statt. Diese Übung findet jedes Jahr statt, da der Standort 1 (Stadtmitte) und die Feuerwehr Plein eine Ausrückegemeinschaft bilden, sollte es zu einem Feuerwehreinsatz in Plein kommen. Daher ist es wichtig, dass die Zusammenarbeit beider Wehren reibungslos funktioniert.
Es wurden verschiedene Übungsszenarien in mehreren Zügen durchgeführt. Das Szenario der Übung der Ausbildungszüge “Technische Hilfeleistung” und “Chemie-, Strahlen- und Wasserschutz” war ein Verkehrsunfall mit zwei PKW. Wobei ein Fahrzeug mit einem radioaktiven Strahler sowie weiteren Gefahrstoffen beladen war. Es galt die Menschenrettung unter Eigenschutz durchzuführen, sowie die Strahlenquelle abzuschirmen und die Unfallstelle abzusichern. Die Menschenrettung musste aufgrund der Gefahrstoffe unter schwerem Atemschutz durchgeführt werden. Die verletze Person wurde dann mittels elektrischer Rettungsgeräte aus dem Fahrzeug befreit und gerettet.
(mehr …)

Kirmestraditionen in Zeiten der Coronavirus-Pandemie

Wie an jedem dritten Augustwochenende hätte auch in diesem Jahr wieder die Wittlicher Säubrennerkirmes stattfinden sollen. Der weiterhin laufenden Coronavirus-Pandemie und dem Verbot zur Durchführung von Großveranstaltungen, welches bis 31. Oktober gilt, fiel dieses Ereignis leider zum Opfer.

Traditionell findet am Kirmessamstag ein Festumzug statt, an dessen Anschluss auf dem Marktplatz das Kirmesprotokoll verlesen wird. Dem Schutzpatron der Stadt Wittlich, dem heiligen Rochus, wird am Alten Rathaus von einem Feuerwehrmann des historischen Feuerwehrtrupps ein Blumengruß übergeben, sowie die Nase geputzt, damit das Wetter für die Kirmestage gut bleibt. (mehr …)

Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen

Die aktuelle Situation der Coronavirus-Pandemie stellt auch die Feuerwehr der Stadt Wittlich vor besondere Herausforderungen. Deswegen wurden einige Präventionsmaßnahmen von der Wehrleitung festgelegt, um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr weiterhin sicherzustellen. (mehr …)