Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr Wittlich

Am vergangenen Samstag begrüßte der Wehrleiter der Stadt Wittlich, Christian Vollmer, Feuerwehrangehörige sowie geladene Gäste zur jährlichen Dienstbesprechung im großen Lehrsaal der Feuerwehr Wittlich.  

Der Einladung ebenfalls gefolgt waren Bürgermeister Joachim Rodenkirch, Kreisbeigeordneter Robert Wies, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) Jörg Teusch, Kreisjugendfeuerwehrwart Patrick Rensch und der Präsident des Kreisfeuerwehrverbands Peter Gerhards. Seitens der Stadtverwaltung waren ebenfalls die stellvertretende Fachbereichsleiterin Melanie Schlösser und die Feuerwehr-Sachbearbeiterin Birgit Rensch anwesend.

Der Wehrleiter Christian Vollmer bedankte sich direkt zum Eingang der Veranstaltung bei allen Feuerwehrangehörigen für die geleistete ehrenamtliche Arbeit. In seinem Jahresbericht zeigte er an Hand verschiedener Beschaffungen auf, wie sich die Feuerwehr im letzten Jahr weiterentwickeln konnte und welche Veränderungen und Beschaffungen in 2023 zu erwarten sind. Beispielhaft zu nennen sind der Baubeginn einer Lagerhalle auf dem Gelände der Einheit Stadtmitte sowie die Ertüchtigung der Feuerwehreinsatzzentrale. Zusätzlich führen auch die Lehren aus dem Hochwasser 2021 zu weiteren Beschaffungen. So wurden bereits mobile Sirenen beschafft und es sollen im kommenden Jahr sechs zusätzliche Sirenen zur adäquaten Warnung der Bevölkerung beschafft werden. Auch Personell ist die Feuerwehr Wittlich weiter gut aufgestellt. Mit derzeit ca. 150 Feuerwehrmännern und Feuerwehrfrauen wurden im vergangenen Jahr 289 Einsätze mit rund 4940 Einsatzstunden abgearbeitet. (mehr …)

Warntag 2022

Durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) werden im Rahmen des Warntag 2022 am 08. Dezember 2022 die an das Modulare Warnsystem (MoWaS) angeschlossenen Warnmittel und Warnmultiplikatoren, Warn-Apps wie z. B. NINA oder KATWARN sowie Cell Broadcast beprobt.

Die Stadt Wittlich beteiligt sich aktiv am Warntag 2022. Drei Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Wittlich werden mittels neu beschaffter mobiler Sirenen- und Lautsprecheranlagen (MOBELA) sowohl Sirenensignale als auch im Fahrbetrieb Probedurchsagen ausführen.

Um 11 Uhr wird von allen drei Feuerwehrfahrzeugen der Sirenenwarnton „Warnung bei Gefahr“ (einminütiger Heulton [auf- und abschwellend])   abgespielt.

Bitte beachten Sie: Es besteht keine Gefahr. Es handelt sich um eine Probewarnung.

Durch die Warnzentrale des BBK werden zu diesem Zeitpunkt ebenfalls vorbereitete Probe-Warnungen ausgegeben.

Hierauf erfolgt im Fahrbetrieb durch die Feuerwehrfahrzeuge auf einer vorher festgelegten Strecke die Probedurchsage (als Dauerschleife) mit folgendem Text:

Achtung, Achtung – Hier spricht ihre Feuerwehr. Dies ist eine Probedurchsage im Rahmen des bundesweiten Warntages am heutigen Tage. Es besteht keine Gefahr. Bitte kontrollieren Sie Ihre WarnApps und informieren Sie sich im Rundfunk bzw. im Internet unter dem Suchbegriff Warntag 2022. Ende der Warnung – vielen Dank.“

Lärmempfindliche Menschen werden beim Aufenthalt im Freien gebeten, sich bei Annähern eines Warnfahrzeuges die Ohren zuhalten. Die Durchsagen werden sehr laut abgespielt, um auch in einer Wohnung mit doppelt oder dreifach-verglasten Fenster wahrgenommen werden zu können.

Um 11:45 Uhr werden die Warnfahrzeuge ihre Ausgangsposition wieder erreicht haben. Der Sirenenton „Entwarnung“ (ein durchgehender einminütiger Heulton) wird abgespielt und beendet die aktive Phase des Warntages 2022 für die Feuerwehr Wittlich. Ebenfalls soll über die Warnzentrale des BBK über MoWaS die Entwarnung ausgesendet werden.

Wo kann ich die Sirenenwarnung/Probedurchsagen wahrnehmen?

Im jährlichen Wechsel werden unterschiedliche Bereiche im Stadtgebiet mittels Sirenenwarnung und –entwarnung im Rahmen des jährlichen Warntages „beprobt“.  Dieses Jahr erfolgt die aktive Durchführung von Sirenenwarnung beziehungsweise Probedurchsagen im Bereich der Stadtmitte. Im Einzelnen sind dies der Bereich „Rechts der Lieser“ sowie der Bereich zwischen L141/B49, Lieser, Himmeroder Straße und Friedrichstraße.

Wie kann ich mich informieren?

Im Internet unter https://warnung-der-bevoelkerung.de/ finden Sie Informationen (teils auch in anderen Sprachen).

Infoblatt Bundesweiter Warntag für Kriegsgeflüchtete – Englisch

Infoblatt Bundesweiter Warntag für Kriegsgeflüchtete – Französisch

Infoblatt Bundesweiter Warntag für Kriegsgeflüchtete – Ukrainisch

Infoblatt Bundesweiter Warntag für Kriegsgeflüchtete – Russisch

 

Kann ich Rückmeldung an die Feuerwehr geben?

Die Feuerwehr würde sich sehr freuen, wenn Sie ihr eine Rückmeldung über Zeitpunkt, Ort und wahrgenommenes Warnmittel (Sirene und/oder Warndurchsage) geben würden. Dies können Sie einfach über einen Kommentar unter diesen Beitrag „Warntag 2022“ oder per Mail an info@ff-wittlich.de tätigen. Über die Rufnummer 06571/97400 erreichen Sie die Feuerwehr Wittlich für Rückmeldungen und allgemeine Frage auch telefonisch, für Notrufe wählen Sie jedoch bitte die 112.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe. (mehr …)

Brand einer Schreinerei – Jahresabschlussübung der Feuerwehr Wittlich

Die Feuerwehren der Standorte 1 (Stadtmitte) und 4 (Lüxem) wurden mit dem Stichwort Gebäudebrand von der Feuerwehreinsatzzentrale Wittlich zur Schreinerei Bauer in den Stadtteil Lüxem alarmiert.

Schon von weitem war eine starke Rauchentwicklung über dem Grundstück sichtbar. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass noch drei Personen in dem Gebäude vermisst waren. Ebenso befand sich ein Mitarbeiter, den es zu retten galt, im Außenbereich auf einem Silo.

Aufgrund des großen Szenarios und der Wasserknappheit auf dem Grundstück entschied sich der Einsatzleiter dazu, die Feuerwehren der Standorte 2 (Wengerohr/Bombogen) und 3 (Neuerburg/Dorf) zu alarmieren. Ebenfalls wurden zum Wassertransport zwei Landwirte mit Güllefässern angefordert.

Sofort wurde die Menschenrettung der vermissten Personen eingeleitet. Diese konnten schnell von mehreren Trupps unter schwerem Atemschutz aus dem verrauchten Gebäude gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden. Die Person, die sich auf dem Silo befand, wurde von der Teileinheit Absturzsicherung aus ihrer Notlage befreit. Diese Einheit ist auf das Retten von Patienten aus absturzgefährdeten Bereichen spezialisiert.

Kurz darauf wurde eine Erweiterung des Brandes auf den Dachstuhl angenommen. Das Löschen des Feuers war jetzt nur noch mit einem massiven Einsatz von Wasser möglich. Es waren mehrere Strahlrohre und die Drehleiter im Einsatz. Die Wasserversorgung wurde von den Landwirten mit Güllefässern und einem Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr aufrechterhalten. Hierfür verblieb immer ein Fahrzeug an der Einsatzstelle und versorgte die Einsatzkräfte mit Wasser. Die anderen Fahrzeuge fuhren parallel dazu zum Auffüllen des Wassertanks an einen Hydranten. Somit konnte das Feuer dann schnell unter Kontrolle gebracht werden.

Alles in allem war es eine erfolgreiche Übung, die zusätzliche neue taktische Erkenntnisse brachte. (mehr …)

Fit for fire und Berufsfeuerwehrwochenende der Jugendfeuerwehr Wittlich Stadtmitte

Vor kurzem fand bei der Jugendfeuerwehr Wittlich Stadtmitte das Berufsfeuerwehrwochenende statt. Die Jugendlichen hatten also die Chance den Alltag einer Berufsfeuerwehr kennenzulernen.

Traditionell startete das Wochenende am Freitagabend mit dem fit for fire. Das ist ein stadtinterner Jugendfeuerwehrwettkampf. Die Besonderheit hierbei ist, dass die Teams mit den Kids aus allen Stadtteilen gemischt zusammengestellt werden. Es ist also Teamwork gefragt. In acht Herausforderungen aus den Bereichen Spiel, Spaß und Feuerwehrtechnik stellten die Kids ihr können auf die Probe.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei 360 Gegrillt und Gechillt und McDonalds Wittlich für das Sponsoring von Gutscheinen als Preise für die Teams!

Nach dem Wettkampf wurde es auch schon Zeit für den ersten Übungseinsatz. Es galt einen simulierten Flächenbrand zu löschen.

Am Samstag wurden Autos gewaschen, gekocht und es konnte ein Einblick in die Schlauchwäsche erhalten werden. Zusätzlich wurde das NEF (Notarzteinsatzfahrzeug) des DRK Wittlich vorgestellt. Vielen dank an die Besatzung für diese kurzfristige Aktion!

Gegen Abend „brannte“ es in einer Halle der Firma Hellmann. Das „Feuer“ konnte auch hier gut unter Kontrolle gebracht werden. Wir bedanken uns auch hier bei der Firma Hellmann in Wittlich für das Bereitstellen des Übungsobjektes!

Nach dem Frühstück am Sonntag konnte das bereits erlernte Wissen im Bereich technische Unfallrettung bei dem letzen Übungseinsatz des Wochenendes unter Beweis gestellt werden. (mehr …)

Berufsfeuerwehrwochenende in Wengerohr

Zum 8. Mal fand das Jugendfeuerwehr – Berufsfeuerwehr – Wochenende der Jugendlichen der Feuerwehr Wittlich Wache 2 (Wengerohr / Bombogen) vom 22. bis zum 24. Juli statt.

Sie stellten sich 3 Tage der großen Aufgabe, einmal in das Leben eines Berufsfeuerwehrmanns / -frau zu schlüpfen.

Nach der Ankunft und dem Beziehen des Schlafraums, ging es schon an den ersten Tagespunkt, die Gruppeneinteilung und Fahrzeugkunde. Anschließend folgte das Abendessen und danach die Bettruhe. Doch die hielt nicht so lange wie gedacht, denn schon früh am Morgen ging es raus zum ersten Übungseinsatz. Wo und wann die Einsätze stattfanden, wussten die Jugendlichen nicht.

So verlief der Tag weiter und es gab immer was zu tun. Ob Ausbildung oder Übungseinsätze, so musste auch das Essen vor- und nachbereitet werden. Natürlich war auch etwas Zeit für Freizeit, um sich mit ein paar Spielen eine Auszeit zu gönnen.

Das Highlight war die Übung am Sonntag Morgen mit den Jugendlichen der Einheit 1 Stadtmitte. Als Lage wurde ein Gebäudebrand auf einem Bauernhof durchgegeben. Vor Ort mussten die Jugendlichen in einem vernebelten Gebäude zwei Personen finden und retten, sowie den dargestellten Brand bekämpfen. Die weiteren Einsätze waren u. a. eine Personensuche, auslaufende Betriebsstoffe, ein Palettenbrand und mehrere Flächenbrände.

Der Sonntag wurde zum Abschluss bei einem gemütlichen Grillen mit den Jugendlichen und den Eltern ausklingen gelassen. (mehr …)

Bundesweiter August-Ernst-Pokal – 3. Platz für die Jugendfeuerwehr Wittlich

Bundesweiter August-Ernst-Pokal
3. Platz für die Jugendfeuerwehr Wittlich
An Pfingsten fand in Kakerbeck (Sachsen-Anhalt) der 19. August-Ernst-Pokal auf
Bundesebene statt. Beim ersten Wettkampf nach über zwei Jahren konnten sich die
Jugendlichen der Einheit Stadtmitte den 3. Platz und damit einen Platz auf dem Treppchen
sichern.
Am Freitagmorgen startete der Konvoi Richtung Sachsen-Anhalt zum 4-tägigen Zeltlager.
Nach der Ankunft wurde das Zelt aufgebaut und bezogen, der Zeltplatz erkundet. 13
Gruppen aus dem gesamten Bundesgebiet waren angereist, da hieß es nach der
Coronapause viele alte Freunde wieder treffen, aber auch neue kennenzulernen.
Das Freilichtmuseum Diesdorf besuchten die Gruppen am Samstag. Hier wurde das Leben
in der Region vor 200 Jahren gezeigt. Aber nicht nur zuschauen, sondern auch selbst
ausprobieren machte die Sache interessant. In der Schmiede wurden Nägel hergestellt und
die Arbeit in einer Mühle gezeigt. Die Herstellung von Backsteinen war damals definitiv
sehr langwierig. Schneller ging es in der Küche, die Reibekuchen wurden frisch zubereitet
und sofort getestet.
Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Wettkämpfe um den August-Ernst-Pokal. Die
Wertungsrichter der Feuerwehr Hamburg Oldenfelde-Siedlung hatten sich wieder einiges
für die Teilnehmer einfallen lassen. Eine unterkühlte Person musste erst versorgt werden,
sowie Fragen aus verschiedenen Bereichen beantwortet werden. Mehrere
feuerwehrtechnische Aufgaben aus dem Bereich Brandschutz, aber auch der technischen
Hilfe wurden abgearbeitet. Sport, Spaß und Teamwork sind ebenfalls immer fester
Bestandteil der Stationen.
An den Stationen gab es viel Lob von den Wertungsrichtern für die Jugendlichen. Die
Belohnung für das intensive Üben in den letzten Wochen gab es dann bei der
Siegerehrung. Mit dem 3. Platz und somit einem Platz auf dem Treppchen wurde das
bisher beste Ergebnis auf Bundesebene erreicht. Mit viel Vorfreude auf den nächsten
bundesweiten August-Ernst-Pokal in Wankendorf (Schleswig-Holstein) in zwei Jahren ging
es am Montag auf die Heimreise.
An dieser Stelle möchten wir uns bei der Firma Möbel Klein für die Unterstützung
bedanken.

(mehr …)

Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr Wittlich

Am vergangen Samstag begrüßte der Wehrleiter der Stadt Wittlich, Christian Vollmer, rund 80 Feuerwehrangehörige sowie geladene Gäste zur ersten Jahresdienstbesprechung seit Pandemiebeginn. Zum erstem Mal seit 2020 kamen dabei nochmals alle Stadtteilwehren im großen Lehrsaal der Feuerwehr Wittlich zusammen.

(mehr …)

Zwei neue Fachberater “Hochwasser Modul Starkregen”

Zusammen mit Kräften aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt besuchten zwei Einsatzkräfte der Feuerwehr Wittlich einen Fachlehrgang „Starkregen“ der Akademie Hochwasserschutz in Schweich an der Mosel.
Themen des Lehrganges waren unter anderem die Entstehung und Folgen von Starkregen, Gewässersysteme sowie Siedlungsflächen und ihren Einflussgrössen auf Starkregen- und Hochwasserereignisse. Zudem wurden Maßnahmen der privaten und öffentlichen Vorsorge besprochen.
Beide Kräfte schlossen den Lehrgang mit einer erfolgreichen Prüfung ab und dürfen sich nun „Fachberater Hochwasser Modul Starkregen“ nennen.

Die beiden neuen Fachberater “Hochwasser Modul Starkregen” Michael Stoffel und Martin Schmidt.

Weitere Informationen zum Thema Starkregen und Hochwassser in Wittlich finden Sie hier!

Tageseminar “Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung”

Am vergangenen Wochenende konnten 11 aktive Mitglieder der Standorte 1 (Stadtmitte) und 2 (Wengerohr/Bombogen), sowie ein Mitarbeiter des städtischen Forstbetriebs an einem Seminar zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung in Wittlich teilnehmen. Durch die Firma Euro-Waldbrand aus Schwirzheim wurde zunächst in einem Theorieteil grundlegendes Wissen zum Thema Wald- und Vegetationsbrände vermittelt, sowie Einsatztaktisches Vorgehen bei verschiedenen Brandereignissen in der Vegetation anschaulich erläutert. Nach einem gemeinsamen Mittagessen folgte der Praxisteil im Wittlicher Stadtwald. Hier ging der Ausbilder gezielt auf die vorhandene Waldbrandausrüstung der Feuerwehr Wittlich ein. Mit nützlichen Tipps und Tricks wurden die Teilnehmer in den sicheren Umgang mit den verschiedenen Gerätschaften geschult. Zudem wurde mit verschiedenen wasserführenden Fahrzeugen das sogenannte “Pump and Roll” geübt. Hierbei wird während der Fahrt über die Fahrzeugpumpe gezielt Wasser auf die vermeintliche Brandstelle abgegeben. Somit kann zügig eine größere Brandfläche bekämpft und eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Auch das Anlegen einer Brandschneise wurde ausführlich erläutert und geübt. Alle Teilnehmer hatten sichtlich Spaß an der Veranstaltung und waren mit Eifer bei der Sache. Wir möchten uns ganz recht herzlich bei unserem Ausbilder Christian Schmidt von der Firma Euro-Waldbrand für den tollen und sehr Interessanten Tag bedanken. Ein weiterer Dank gilt dem Forstbetrieb der Stadt Wittlich, welcher uns ein entsprechendes Waldstück für die Ausbildung zur Verfügung gestellt hat.

Weitere Infos unter: www.Euro-Waldbrand.de

(mehr …)

Aktuelle Sturmwarnung(en) – 15.02.2022 – 21.02.2022

Update 20.02.2022 12:00 Uhr:

Der DWD warnt erneut vorab in der Stufe “rot” vor okranartigen Böen im Zeitraum von Sonntag, 20.02.2022 22 Uhr bis Montag 21.02.2022 03:00 Uhr.

Bitte treffen Sie entsprechende Vorkehrungen und beachten Sie die Hinweise der örtlichen Behörden und des DWD.

Wichtige Punkte zur Vorbereitung und weitere Informationen zum Thema Sturm finden Sie hier!

(mehr …)

Aktuelle Hochwasserlage – 04.01.2022

Update 05.01.2022 07:00 Uhr:

Um 6:45 Uhr hat Pegel Plein den Schwellwert von 150 cm unterschritten.
Damit wechseln wir gemäß Alarm- und Einsatzplanung von „Hochwasser 1“ wieder in den „Normalbetrieb“.

Update 04.01.2022 18:00 Uhr:

Der Hochwasserscheitel der Lieser hat Wittlich erreicht. Nachlassende Regenfälle lassen auch die Nebengewässer abschwellen.

Wir beobachten weiter die Entwicklung.

Orginalbeitrag:

Durch den Regen der vergangenen Stunden sind die Lieser und ihre Zuflüsse angeschwollen.
Aktuell beobachten wir sowohl die Pegel- und Wetterentwicklung sehr genau.

Für die Lieser erwarten wir aufgrund der aktuellen Entwicklung und der Abschätzung keinen akuten Handlungsbedarf. An den zahlreichen Nebengewässer der Lieser im Stadtgebiet kann es vereinzelt zu besonderen Situationen kommen, welche ein Handeln der Feuerwehr erforderlich machen könnten.

Naturgemäß können ebenso einzelne Objekte betroffen sein. Auch hier helfen wir im Rahmen unserer Möglichkeiten.

Sollte es zu akuten Gefahrenlagen kommen, werden wir frühzeitig warnen.

Eine Bitte noch: Meiden Sie die direkte Ufernähe. Böschungskanten können abbrechen oder sie rutschen auf nassen Untergrund aus. Auch geübte Schwimmer haben bei diesen Strömungsgeschwindigkeiten und Wassertemperaturen Probleme.

Weitere Informationen zum Thema Starkregen finden Sie hier.

(mehr …)

Jahresabschlussübung und Neuaufnahmen bei der Feuerwehr der Stadt Wittlich

Am Samstag den 02. Oktober fand die gemeinsame Abschlussübung aller Standorte der Feuerwehr der Stadt Wittlich bei der Firma IDEAL Fensterbau Weinstock GmbH im Stadtteil Wengerohr statt.

Angenommen wurden eine Explosion und der anschließende Brand einer Werkstatthalle. Ein Arbeiter konnte sich sofort in Sicherheit begeben und den ersteintreffenden Einsatzkräften melden, dass sich noch drei weitere Personen in der Werkstatt befinden. Es wurden sofort zwei Trupps unter Atemschutz zur Menschenrettung in das Gebäude geschickt. Die vermissten Personen konnten schnell gefunden, in Sicherheit gebracht und dem Rettungsdienst übergeben werden.

Indessen wurde die Drehleiter aufgestellt, um das Feuer über das Dach unter Kontrolle zu halten. Nachdem die Menschenrettung abgeschlossen war, konnten die Trupps im Inneren des Gebäudes das Feuer löschen. Die Werkstatt wurde dann von außen belüftet, um den Rauch aus den Räumlichkeiten zu entfernen.

Es wartete auch noch ein weiteres erstelltes Szenario auf die restlichen Einsatzkräfte. Während der Explosion in der Werkstatt ereignete sich im Kreisverkehr vor dem Unternehmen ein Verkehrsunfall. Die verletzten Personen wurden durch die Feuerwehr befreit und dem Malteser Hilfsdienst übergeben.

Im Anschluss an die Übung wurden zehn neue Feuerwehrleute durch den Bürgermeister Joachim Rodenkirch in den ehrenamtlichen Feuerwehrdienst der Stadt Wittlich verpflichtet. Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wittlich zählt somit insgesamt 167 aktive Feuerwehrleute.

Mit Julius Pickartz (Standort Stadtmitte), Bastian Vollmer (Standort Wengerohr/Bombogen) und Fabian Wirtz (Standort Neuerburg/Dorf) konnten drei Mitglieder der eigenen Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst übernommen werden. Sie sind bereits vor einigen Jahren der Jugendfeuerwehr beigetreten. Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren werden dort dem Alter entsprechend auf den aktiven Feuerwehrdienst vorbereitet.

Den Weg zur Freiwilligen Feuerwehr fanden zusätzlich vier Quereinsteiger. In den Standort Stadtmitte wurden Celine Schörken, Jean Peter Pereira-Breitenstein und Daniel Reichert aufgenommen. Maximilian Kiewel beginnt seine Ausbildung zum Feuerwehrmann im Standort Wengerohr/Bombogen.

Eine Besonderheit stellt die Verpflichtung von drei Mitgliedern in den Standort Wengerohr/Bombogen dar. Alle drei waren bereits bei verschiedenen Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland tätig und fanden nun ihren Weg nach Wittlich. Kevin Loff, Martin Schmid und Michael Wagner wurden als Brandmeister in den Feuerwehrdienst der Stadt Wittlich aufgenommen und zum Gruppenführer bestellt. (mehr …)

Abschlussbericht zur Unwetterlage im Juli

Mitte Juli brachte das Tief “Bernd” extreme Starkregenfälle und sorgte in vielen Teilen Deutschlands für Hochwasser. Auch die Stadt Wittlich war betroffen.

Die Feuerwehr wurde am 14.07. gegen Mittag zum ersten Mal alarmiert. Darauf folgten drei Tage “Dauereinsatz” für die freiwilligen Helfer.

Zuerst trat das Wasser im Bereich des Sterenbach in Lüxem über, dann im Bereich des Rommelsbach in Wittlich. Vor allem betroffen waren hierbei die anliegende Kindertagesstätte und die Grundschule.

Von dort an stieg der Pegel der Lieser sehr schnell stark an. Bis um 23:59 Uhr das Wasser der Lieser in den Bereichen der Gerberstraße und der Römerstraße übertrat, wurden viele Schutzmaßnahmen getroffen, um so viele Gebäude wie möglich vor dem Wasser zu schützen. Beispielsweise wurden die Brückengeländer der beiden Brücken, die über die Lieser führen, entfernt. Gegen 00:50 Uhr hatte die Lieser die Mauer am Pavillon an den Lieserterassen überschritten. Ab diesem Zeitpunkt konnte die Katastrophe nicht mehr abgewendet werden. Das Ausmaß wurde erst bei Tageslicht am nächsten Morgen sichtbar.

Die Innenstadt in der Nähe des Flusses wurde regelrecht überschwemmt und das Wasser drang in viele Keller, teilweise sogar bis zu einem Meter hoch ins Erdgeschoss der Wohnhäuser ein. Die groben Aufräumarbeiten hielten die Helfer noch zwei Tage nach dem Eindringen des Wassers in die Stadt auf Trab.

Insgesamt sind bei der Feuerwehr Wittlich 330 Notrufe in der Feuerwehreinsatzzentrale eingegangen. In 130 Fällen wurde die Feuerwehr aktiv tätig und in 200 Fällen reichte eine telefonische Beratung bzw. eine Hilfeleistung zur Selbsthilfe der Betroffenen. Zusammengezählt sind das ca. 3381 Einsatzstunden, die von freiwilligen der Feuerwehr Wittlich absolviert wurden. Vom 14. auf den 15. Juli waren 111 Einsatzkräfte der Stadt im Einsatz.

Aus einer Zwangslage mussten vier Personen mittels eines Bootes und eines Mannschafttransportwagens befreit werden.

Im Atrium des Cusanus-Gymnasiums Wittlich wurde eine Notunterkunft durch den DRK Ortsverein und den Malteser Hilfsdienst Wittlich eingerichtet.

Wir bedanken uns hiermit ausdrücklich bei allen Unternehmen und Privatleuten, die uns auf viele Arten und Weisen, beispielsweise mit umfangreicher Verpflegung, unterstützt haben. Ebenso bedanken wir uns bei den Freiwilligen Feuerwehren Bergweiler, Hinzerath, Kinheim-Kindel, Kröv, und Morbach, sowie der BRH Rettungshundestaffel Eifel-Mosel, die uns bei der Abarbeitung der zahlreichen Einsätze unterstützt haben. Zusätzlich bei den Ortsverbänden Wittlich, Zell (Mosel), Trier und Theley des Technischen Hilfswerk. (mehr …)

Bombenentschärfung

+++ Update 12:18 Uhr +++

Die Bombe wurde erfolgreich entschärft.
Die Straßensperren werden aufgehoben.
Alle Anwohner dürfen zurück in ihre Wohnhäuser. (mehr …)