Zurzeit keine Hilfgütersammlung

Derzeit können durch die Feuerwehr Wittlich keine Hilfsgüter gesammelt werden.
Von den umliegenden Sammelstellen, z.B. in den Verbandsgemeinde Traben-Trabach und Wittlich-Land, wissen wir, dass bereits so viele Hilfsgüter gesammelt wurden, dass kein weiteren Güter mehr angenommen werden können.

(mehr …)

Hochwasser im Juli 2021

+++ Update 17.07.2021 10:45 Uhr +++
Derzeit sind beinahe alle Pumparbeiten der Feuerwehr abgeschlossen. Nur vereinzelt werden noch Restarbeiten durchgeführt.
Alle wichtigen Reinigungs- und Reparaturabeiten wurden bereits durchgeführt. Die restlichen Arbeiten werden unsere Gerätewarte allerdings noch für viele Tage beleiten.
+++ Update 11:10 Uhr +++
Die Reinigungs-, Aufräum- und Pumparbeiten in der Innenstatdt laufen in vollem Gange.
Alle Bereiche werden sukzessive von uns abgearbeitet.
Helfer können gerne die Anwohner in der Innestadt unterstützen!
+++ Update 06:00 Uhr +++
Das Wasser läuft langsam wieder ab und der Pegel sinkt stetig. Bevor die Feuerwehren beim Auspumpen der Keller sinnvoll helfen können, muss dieser aber noch weiter sinken.
Die Feuerwehren der Stadt werden selbständig die Betroffenen Gebiete abarbeiten und wo immer nötig bei Auspumparbeiten unterstützen.
Wir danken für euer Verständnis, dass wir die Einsatzstellen nach Prioritäten abarbeiten und es einige Zeit dauern wird, bis wir an allen Stellen gewesen sind.
+++ Update 02:00 Uhr +++
Die zentrale Anlaufstelle im Atrium des Cusanus-Gymnasium ist geöffnet. Solltet ihr nicht mehr in euren Wohnungen oder Häusern bleiben wollen, dann findet euch im Atrium ein. Dort werdet ihr versorgt.
+++ Update 01:45 Uhr +++
Das Geländer der Lieserbrücke in der Trierer Str. wird vorsichtshalber entfernt. Die Brücke wird dann gesperrt.
+++ Update 00:57 Uhr +++
Durch den Energieversorger wurde eine Stromabschaltung im großflächigem Bereich der Himmeroderstr., Bachstr., Hasenmühlenweg etc. angekündigt.
+++ Update 00:50 Uhr +++
Die Lieser hat gerade die Mauer am Pavillion an den Lieserstufen überschritten.
+++ Update 00:35 Uhr +++
Aktueller Pegelstand der Lieser an den Lieserstufen. Ein ableiten der Gefahr ist wahrscheinlich nicht mehr möglich. Das Wasser wird mit großer Wahrscheinlichkeit in die Innenstadt eindringen.
+++ Update 00:04 Uhr +++
Die Römerstraße wird für den öffentlichen Verkehr gesperrt.
+++ Update 23:59 Uhr +++
Aktuell tritt die Lieser in den Bereichen der Gerberstraße und in der Römerstraße über.

+++ UPDATE 23:47 Uhr +++

Sollte es dazu kommen, dass Personen die Wohnhäuser verlassen müssen, wird das Atrium des Cusanus-Gymnasiums die zentrale Anlaufstelle. Wir informieren euch, sobald es Neuigkeiten gibt.
Nach aktueller Prognose ist es möglich, dass trotz aller getroffenen Maßnahmen ein Teil der Wittlicher Innenstadt, sowie weitere Bereiche entlang der Lieser überschwemmt werden.
Für diesen Fall wird bereits eine Notunterkunft im Cusanus Gymnasium Wittlich vorbereitet. Wir werden hier informieren, sobald weiteres bekannt wird.
Wir raten daher Anwohnern in den oben genannten Bereichen Nahe der Lieser die Wertsachen aus den unteren Etagen und Kellern zu sichern und gegebenenfalls PKWs in Sicherheit zu bringen.
+++ ACHTUNG WARNUNG +++
Nach aktueller Prognose ist es möglich, dass trotz aller getroffenen Maßnahmen ein Teil der Wittlicher Innenstadt, sowie weitere Bereiche entlang der Lieser überschwemmt werden.
Für diesen Fall wird bereits eine Notunterkunft im Cusanus Gymnasium Wittlich vorbereitet. Wir werden hier informieren, sobald weiteres bekannt wird.
Wir raten daher Anwohnern in den oben genannten Bereichen Nahe der Lieser die Wertsachen aus den unteren Etagen und Kellern zu sichern und gegebenenfalls PKWs in Sicherheit zu bringen.

(mehr …)

Amtliche UNWETTERWARNUNG vor ERGIEBIGEM DAUERREGEN

Zeitraum: Di 13.7.2021 – 06:00:00 Uhr | Gültig bis: Do 15.7.2021 – 06:00:00 Uhr

Für den o.g. Zeitraum hat der DWD eine Unwetterwarnung veröffentlicht.

Es tritt ergiebiger Dauerregen mit Unterbrechungen auf. Dabei werden Niederschlagsmengen zwischen 60 l/m² und 90 l/m² erwartet.

Im Warnzeitraum ziehen mehrere, teils gewittrige Starkregengebiete hinweg, die Regenmengen zwischen 30 und 60 l/qm innerhalb weniger Stunden oder bis 30 l/qm in kurzer Zeit bringen können. Akkumuliert sind bis Donnerstagfrüh strichweise deutlich höhere Regenmengen zwischen 100 und 150 l/qm möglich. Daher ist gebietsweise mit einer Hochstufung der Warnung zu rechnen.

Bitte beachten Sie dazu auch unsere weiteren Hinweise hier.

 

Belastungsübung der Chemikalienschutzanzugträger

Am Samstag stand für einen Teil der Chemikalienschutzanzugträger der Teileinheit Wittlich des Gefahrstoffzuges Bernkastel-Wittlich die alljährliche Belastungsübung auf dem Plan. Bei einer Außentemperatur von 24,5°C mussten bestimmte Aufgaben aus verschiedenen Bereichen unter CSA* absolviert werden.

  • Kraft: Zwei Kanister gefüllt mit je 20 Litern Wasser mussten zehn mal über eine Strecke von zehn Metern getragen werden.
  • Geschicklichkeit: Eine Saugleitung, bestehend aus sechs Saugschläuchen, musste vollständig zusammen und wieder auseinander gekuppelt werden.
  • Ausdauer: Eine Strecke von mehreren hundert Metern sowie 50 Treppenstufen musste zurückgelegt werden.
  • Einsatz: 200 Liter Medium musste aus einem Behälter in einen anderen mittels einer Handmembranpumpe umgepumpt werden.

*CSA = Chemikalienschutzanzug
(mehr …)

Übung – Werkstattbrand in Wengerohr

Heute übte der Standort 2 (Wengerohr/Bombogen) unter Einhaltung der aktuell geltenden Schutzmaßnahmen.

Angenommen wurde der Brand einer Werkstatt. Ein Anwohner meldete den ersteintreffenden Einsatzkräften, dass sich noch zwei Personen in der Werkstatt aufhalten. Sofort wurde ein Trupp zur Menschenrettung in das Gebäude geschickt. Die zwei vermissten Personen konnten schnell aufgefunden und aus der Werkstatt gerettet werden.

Ein weiterer Trupp übernahm die Brandbekämpfung der Räumlichkeiten. Dabei stellte sich heraus, dass dort auch Gasflaschen gelagert werden. Diese wurden durch den Trupp nach draußen gebracht, um dort weiter gekühlt zu werden.

Durch die Feuerwehr konnte ebenfalls ein Traktor aus dem Gefahrenbereich gezogen werden, da dieser direkt angrenzend an dem Brandbereich in einem Unterstand abgestellt war.

Da es sich hierbei um einen größeren Gebäudekomplex handelte wurde die Drehleiter in Stellung gebracht, um die angrenzenden Gebäude vor einem Übergreifen des Feuers zu schützen.
(mehr …)

Neuaufnahmen trotz Pandemie bei der Freiwilligen Feuerwehr Wittlich

Bürgermeister Joachim Rodenkirch verpflichtete Anfang März 15 neue Feuerwehrleute. Die Neuaufnahmen wurden in der großen Fahrzeughalle der Feuerwache des Standorts 1 in Wittlich unter Einhaltung der Hygienevorschriften vorgenommen. Dieser ganz besondere Abend stellte sich dabei als Abend der Superlative heraus.

Wehrleiter Christian Vollmer begrüßte die Neulinge und die wenigen Gäste. Neben den aufzunehmenden Anwärtern, waren neben dem Bürgermeister auch Doris Schmitt und Jan Mußweiler von der Stadtverwaltung sowie die Wehrleitung und die Einheitsführer der einzelnen Standorte eingeladen. Pandemiebedingt waren zu diesem besonderen Anlass weniger Gäste anwesend, als jemals zuvor. Wehrleiter Vollmer betonte, dass dies nicht die Wichtigkeit der offiziellen Aufnahme in die Feuerwehr wiederspiegele. Mit der Neuaufnahme werde nicht nur Rechtssicherheit geschaffen, sondern auch eine Verbindung zwischen der Stadt und den Anwärtern geschlossen.

Bürgermeister Rodenkirch stellte die Bedeutung des Anlasses, trotz der anhaltenden Pandemie, als besonders wichtig heraus. Er freute sich so viele Aufnahmen vornehmen zu können. Der Bürgermeister lobte die Feuerwehrleute für die gute Umsetzung der Hygieneregeln während der Pandemie. „Nur so kann sichergestellt werden, dass die Feuerwehr auch dauerhaft einsatzbereit bleibt“, betonte Rodenkirch. Im Anschluss an die Grußworte nahm der Bürgermeister die Neuaufnahme und Verpflichtung der 15 Anwärter vor. (mehr …)

Gemeinsame Übung mit der Feuerwehr Plein

Die gemeinsame Übung mit der Feuerwehr Plein fand vergangenen Samstag statt. Diese Übung findet jedes Jahr statt, da der Standort 1 (Stadtmitte) und die Feuerwehr Plein eine Ausrückegemeinschaft bilden, sollte es zu einem Feuerwehreinsatz in Plein kommen. Daher ist es wichtig, dass die Zusammenarbeit beider Wehren reibungslos funktioniert.
Es wurden verschiedene Übungsszenarien in mehreren Zügen durchgeführt. Das Szenario der Übung der Ausbildungszüge “Technische Hilfeleistung” und “Chemie-, Strahlen- und Wasserschutz” war ein Verkehrsunfall mit zwei PKW. Wobei ein Fahrzeug mit einem radioaktiven Strahler sowie weiteren Gefahrstoffen beladen war. Es galt die Menschenrettung unter Eigenschutz durchzuführen, sowie die Strahlenquelle abzuschirmen und die Unfallstelle abzusichern. Die Menschenrettung musste aufgrund der Gefahrstoffe unter schwerem Atemschutz durchgeführt werden. Die verletze Person wurde dann mittels elektrischer Rettungsgeräte aus dem Fahrzeug befreit und gerettet.
(mehr …)

Kirmestraditionen in Zeiten der Coronavirus-Pandemie

Wie an jedem dritten Augustwochenende hätte auch in diesem Jahr wieder die Wittlicher Säubrennerkirmes stattfinden sollen. Der weiterhin laufenden Coronavirus-Pandemie und dem Verbot zur Durchführung von Großveranstaltungen, welches bis 31. Oktober gilt, fiel dieses Ereignis leider zum Opfer.

Traditionell findet am Kirmessamstag ein Festumzug statt, an dessen Anschluss auf dem Marktplatz das Kirmesprotokoll verlesen wird. Dem Schutzpatron der Stadt Wittlich, dem heiligen Rochus, wird am Alten Rathaus von einem Feuerwehrmann des historischen Feuerwehrtrupps ein Blumengruß übergeben, sowie die Nase geputzt, damit das Wetter für die Kirmestage gut bleibt. (mehr …)

Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen

Die aktuelle Situation der Coronavirus-Pandemie stellt auch die Feuerwehr der Stadt Wittlich vor besondere Herausforderungen. Deswegen wurden einige Präventionsmaßnahmen von der Wehrleitung festgelegt, um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr weiterhin sicherzustellen. (mehr …)

Neuwahlen und Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr Wittlich

Gleich zwei Anlässe riefen rund 100 Feuerwehrangehörige der Stadt Wittlich im großen Lehrsaal zusammen. Zum einen stand die Neuwahl eines stellvertretenden Wehrleiters auf dem Plan. Zum anderen folgte im Anschluss die diesjährige Jahresdienstbesprechung, in der nicht nur das vergangene Jahr reflektiert wurde, sondern auch ein Ausblick auf kommende Herausforderungen gegeben wurde. (mehr …)

Unser Jahr 2019

Ein kleiner Rückblick auf unser Jahr 2019.

Hinter uns liegt mit 282 Einsätzen wieder ein einsatzreiches Jahr. Diese teilten sich auf in 116 Brand- und 166 technische Hilfeleistungseinsätze. Im Dezember rückten wir zu 6 Brandeinsätzen und 13 technischen Hilfeleistungen aus. Eine Liste mit allen Einsätzen des letzten Jahres gibt es es hier: https://www.ff-wittlich.de/einsatzarchiv-2019/ (mehr …)

Weihnachtsfeiern der Jugendfeuerwehren

Letzten Samstag fanden unsere diesjährigen Weihnachtsfeiern statt.
Während die Jugendlichen aus Wengerohr/Bombogen ihre Zeit in der Vergangenheit verbrachten, wollten die Jugendlichen aus Neuerburg/Dorf hoch hinaus. Die Jugendlichen aus der Stadtmitte irrten dabei auf einem 3-Dimensionalen Pfad und mussten später auch noch Bullen zähmen. (mehr …)